Vorbemerkungen
Alle Häuser werden individuell geplant und den Bedürfnissen der Bauherrn und den örtlichen Gegebenheiten angepasst.
Die Gebäudehülle wird vollständig dampfdiffusionsoffen und winddicht hergestellt.
Ein entsprechender Nachweis durch Blower-Door-Test wird auf Wunsch erbracht.
Alle zur Anwendung kommenden Baustoffe sind in der Positivliste des Arbeitskreises Ökologischer Holzbau e.V.
enthalten und dort fast ausschließlich mit „empfehlenswert“ und „sehr empfehlenswert“ bewertet worden.
Der Wärmebedarf des Wohnhauses liegt je nach Ausführung zwischen 35 - 42 KW/m2 und Jahr.
Zum Vergleich: Forderung aus EneV ca. 65 - 70 KW/m2
Nachstehende Beschreibung gilt ab OK Bodenplatte bzw. Kellerdecke. Selbstverständlich können diese Arbeiten ebenfalls erbracht werden. Wegen einer Vielzahl von Varianten und verschiedenen Lagebedingungen (Bodenklasse, Geländeprofil, Bewuchs u.ä.)
ist hier eine gesonderte Kalkulation erforderlich.
Außenwände
Grundlage bildet ein bis zum Dach durchlaufendes Ständerwerk aus Brettschichtholz mit einer Dicke von 24 cm. Der Aufbau von innen nach außen:
- Gipskartonplatte 12,5 mm, malerfertig verspachtelt
- OSB-Platte, geschliffen, mit Nut und Feder, 18 mm
- Ständerwerk aus Brettschichtholz 6/24 im Systemabstand 62,5 oder 125 cm, Zwischenräume sind vollständig mit Zellulose ausgeblasen
- Holzweichfaserplatte 40 mm zur Außendämmung des Ständerquerschnitts und als Putzträgerplatte, mineralischer Scheibenputz
Alternativ:
- Holzweichfaserplatte 19 mm, Konterlattung 3/5 zur Hinterlüftung der Fassade
- Fassade aus unbehandelter Lärche oder farbig lasierter Fichte, jeweils als Profile mit Nut und Feder oder Stülp-Deckel-Schalung
Der k-Wert dieser Wand beträgt 0,146 bzw. 0,149.
Dach
Die Sparren sind ebenfalls aus Brettschichtholz. Die Neigung des Daches liegt zwischen 4 und 15° bei Gründach oder ab 16° bei Ziegeldach. Folgender Aufbau von innen nach außen:
- • Gipskartonplatte 12,5 mm, malerfertig verspachtelt
- • Unterkonstruktion aus Metallprofilen 27 mm
- • Armierte Dampfbremspappe mit winddicht verklebten Fugen und Wandanschlüssen
- • Sparren mindestens 24 hoch, Zwischenräume sind vollständig mit Zellulose ausgeblasen
- • Holzweichfaserplatte, durchtrittsicher, 16 mm im gedämmten Bereich, Dachüber-stände mit Aufdachschalung annalog zur Fassade oder aus Plattenwerkstoffen (OSB oder gleichwertig)
- • Konterlattung 3/5 zur Unterlüftung der Dachkonstruktion
Variante Gründach:
- • Dachscheibe aus OSB 18 mm mit Randstreifen aus Brettschichtholz 12 – 16 cm hoch
- • Extensives Gründach mit folgendem Aufbau:
- 1. Geovlies 300 g/m2
- 2. Gewebeverstärkte und UV-beständige PE-Folie 1,2 mm
- 3. Geovlies 300 g/m2 (bei Neigung unter 6° Flächendränage mit Formteilen aus Kunststoff-Recycling)
- 4. Mineralisches, strukturstabiles Substrat im Mittel 10 cm dick
- 5. Kulturboden 2 cm mit Startervegetation aus Dachstauden (Kegelballen 3 x 3) ca. 10 Stk/m2, Art: sedum album in verschiedenen Sorten
- 6. Dachränder aus Rollkies mit Drainageleitung an der Traufe mit innenliegenden Dachabläufen.
Variante Ziegeldach:
- • Lattung und Tonziegel, engobiert, nach Auswahl mit Ortgangsteinen und First
- • Dachrinne und Einfassungen aus Titan-Zink
Die Entwässerung des Daches erfolgt mit Fallrohren aus Titan-Zink.
Decke
Die Decke wird zwischen die Außenwände eingehängt. Sie besteht aus TJI-Trägern mit einer Höhe von 24 cm. Die Hohlräume werden mit Zelluloseplatten aufgefüllt bzw. gegen Aufpreis vollständig mit Zellulose ausgeblasen. Der mittige Tragbalken aus Brettschichtholz kann auf Wunsch sichtbar bleiben, ebenso die mindestens 2 Stück Stützen.
Innenwände
Die Innenwände bestehen aus doppelt mit Gipskarton beplanktem Metall-Ständerwerk. Eine Hohlraumfüllung aus Zellulose bietet maximale Schalldämmwerte. Die Dicke beträgt insgesamt 10 cm. Alle Wände werden zwischen die Decken schallentkoppelt gestellt, um Schallbrücken zwischen benachbarten Räumen zu vermeiden.
Schornstein
Ein außenliegender, einzügiger Kaminschornstein aus Blähton mit allem Zubehör zum Anschluß eines Ofens, Kaminofens oder alternativer Heizungsanlagen gehört zur Ausstattung. Der Schornsteinkopf wird mit mineralischem Putz oder mit Holz versehen. Auch ein innenliegender Schornstein ist möglich. Dieser ist jedoch in Abhängigkeit der Wärmequelle und nach Abstimmung mit dem zuständigen Schornsteinfeger gesondert zu planen.
Elektroinstallation
Sie wird nach VDE-Vorschriften ausgeführt. Alle Kabel sind halogenfrei. Die Schlafräume und Kinderzimmer erhalten einen separaten Stromkreis mit Netzfreischaltung. Diese schaltet bei fehlendem Verbrauch alle Kabel stromlos. Die Bedienungen und Abdeckungen sind elektroweiß. In allen Außenwänden werden die Dosen und Leitungen winddicht eingebaut. Die Zuleitungen für TV und Telefon werden sternförmig in den Anschlussraum geführt. Ein intelligentes Bus-System ist gegen Mehrpreis möglich.
Die Anordnung aller Schalter, Steckdosen und Auslässe erfolgt individuell. Zur Kalkulation wurden folgende Mengen berücksichtigt: 50 Steckdosen, 20 Schalter, 10 Lampenauslässe, je 5 Telefon- und TV-Anschlüsse.
Dazu gehören eine Hausverteilung, Klingel-Wechselsprechanlage, Sat-Anlage/Kabel-Station, Anschlüsse Heizung und Haustechnik. Kabel für Außenanlagen (Klingel, Licht etc.) werden bis 0,5 m außerhalb des Hauses verlegt.
Heizung
Wegen der außerordentlich guten Wärmedämmung wird eine Gas-Heizung mit Brennwert-Therme und integriertem Warmwasserspeicher als kompakte Baueinheit vorgesehen. Die Regelung erfolgt witterungsgeführt. Als Heizkörper werden großflächige Stahl-Radiatoren für ein Maximum an Strahlungswärme verwendet. Die Heizflächen sind für eine Betriebsweise im Nieder-Temperaturbereich ausgelegt.
Für die Wohnraumlüftung sorgt eine Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung nach folgendem Prinzip: Abluft aus Bad, WC und Küche wird mit zentralem Lüfter abgesaugt und nach außen geblasen, Frischluft strömt über schallgedämmte und regelbare Ventile in allen übrigen Räumen nach. Der Luftumsatz ist regelbar von 100 – 300 m3/h bei einem Energiebedarf des Zentrallüfters von 11 – 25 W.
Sanitärinstallation
Es werden zwei Bäder mit folgenden Ausstattungen eingebaut:
- • Bad 1: Waschbecken 55 cm, wandhängendes WC, Dusche 90 x 90 cm inkl. Duschabtrennung
- • Bad 2: Waschbecken 60 cm, wandhängendes WC und Bidet (alternativ PP-Becken), Dusche 90 x 90 inkl. Duschabtrennung, Badewanne 170 x 75 cm
Fenster
Holzfenster aus heimischer Kiefer mit lösemittelfreien Lasuren oder offenporigen Farben (alle Farben nach NCS-System) nach Wunsch. Die Oliven sind aus massivem Aluminium gebürstet. Alle Flügel im EG sind mit Verbundsicherheitsglas und Aushebelschutz versehen. Der k-Wert des Glases beträgt mindestens 1,1. Die Rahmenfugen werden mit Jute, Hanf oder Kokos ausgestopft und winddicht versiegelt.
Fensterbänke außen: Aluminium, farblos eloxiert, innen: Leimholz aus Kiefer, geölt
Türen
Innentüren echtholzfurniert mit Umfassungszarge nach Auswahl, Außentür aus mehrfachverleimten und geschlossenem Rohling mit eingelassenen Aluminiumplatten, aufbohrsicheren Bändern und Mehrfachveriegelung für optimalen Schutz, k-Wert 0,8
Fliesen
Beide Bäder werden deckenhoch gefliest.
Estriche
Im EG Zementestrich über mindestens 8 cm Wärmedämmung (Dicke in Abhängigkeit von Unterbau Boden- oder Deckenplatte). Im OG ebenfalls Zementestrich über Trittschalldämmung.
Alle Estriche werden zu den Wänden schallentkoppelt verlegt.
Bodenbeläge
In Flur und Küche/Essen Linoleum nach Auswahl mit Nutzschicht bis 2,5 mm, Auswahl aus ca. 200 Mustern und Farben, auf Wunsch auch mit zweifarbigen Intarsien, Wohnen mit Diele aus nordischer Kiefer 30 x 187 mm gewachst und geölt oder gleichwertiges Material, alle übrigen Räume Schurwolle oder Naturfaser (Sisal) mit Latex-Rücken, daher Verlegung ohne Kleber möglich, Sockel aus Kiefer geölt, in Wohnen passend zur verwendeten Diele.
Der Spritzbereich in der Küche über Spüle und Herd wird mit Linoleum belegt (Fläche bis 2,5 m2).
Innentreppe
Außenliegende Treppenwangen mit elastisch gelagerten Stufen, auf der Raumseite hängen die Stufen am Handlauf, alle Bauteile aus Buche stabverleimt, Geländerstäbe aus gebürstetem Edelstahl, für Brüstungsgeländer im DG sind 1,5 m in gleicher Bauart wie Treppengeländer kalkuliert
Malerarbeiten
Wegen der planeben gespachtelten Ansichtsflächen aller Decken und Wände wird nur ein Anstrich mit lösemittelfreien Kasein-, Leim- oder Dispersionsfarben ausgeführt. Die Farbwahl erfolgt auf Wunsch.
Sonstiges
Gegen Mehrpreis und/oder gegen Aufrechnung der vorgesehenen Ausstattungen können alle vorstehenden Angaben bis auf grundlegende konstruktive Merkmale individuell geändert werden.
Zusätzliche Ausrüstungen wie
- • Solaranlage für Brauchwassererwärmung, auch mit Heizungsunterstützung
- • Wärmepumpen-Systeme mit Erdspeicher
- • Heizungssysteme für nachwachsende Rohstoffe
- • Wandspeicher- oder Fußbodenheizungen
- • Verschattungseinrichtungen für Fenster und Türen
- • Innenwände oder Vorsatzwände vor allen Außenbauteilen aus Lehmziegeln u.v.m
können ebenso integriert werden.
|